
Beginn | Do., 23.11.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 2,40 Unterrichtseinheiten |
Kursleitung |
Alexandra Bleyer
|
Weltweit entstehen Protestbewegungen, bei denen sich Teile der Gesellschaft gegen oder auch für die jeweiligen Interessen einsetzen und aktiv Demonstrationen oder Onlinemedien nutzen, um auf (individuelle) Anliegen und Unzufriedenheiten hinzuweisen: Klimaschutzbefürworter:innen, Impfgegner:innen oder gegen politische Systeme Protestierende, die auf den Straßen ihrem Unmut freien Lauf lassen. Neu sind diese
Bewegungen und das damit einhergehende Recht auf freie Meinungsäußerung jedoch nicht. Daher gibt das 175-jährige Jubiläum der Revolution von 1848 den passenden Anlass, eine themenspezifische Veranstaltung durchzuführen. Im Mittelpunkt hierbei steht eine
Publikation der Historikerin Dr.in Alexandra Bleyer, die sich mit den Ursprüngen sowie Auswirkungen der (Demokratie-) Bestrebungen der Bevölkerung durch Aufstände und der damit verbundenen Revolutionen in weiten Teilen Europas im Jahr 1848 beschäftigt, das heute als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur modernen Demokratie gilt.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gefördert. Das ermöglicht den Teilnehmer:innen eine kostenfreie Teilnahme.